
mindline media GmbH
MEDIEN-KONVERGENZ MEETS METHODEN-KONVERGENZ
mindline media ist der Spezialist für Medien- und Kommunikationsforschung innerhalb der mindline-Gruppe. Verfügt auf diesem Gebiet über fundierte Erfahrungen und liefert ganzheitliche Einblicke in den Medienalltag durch innovative Research-Tools – egal ob maßgeschneidert oder standardisiert, offline oder online, quantitativ oder qualitativ.
Das dreifache Credo von mindline media: 1. Medien sind Marken. 2. Der Nutzer steht im Mittelpunkt – inhaltlich wie methodisch. 3. Content bleibt King.
Die mindline media GmbH ist ein Full Service Marktforschungsinstitut mit Schwerpunkt im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung. Gemäß dem Institutsmotto „Medienkonvergenz meets Methodenkonvergenz“ liefern innovative quantitative und qualitative Off- und Online-Forschungs-Tools ganzheitliche Einblicke in den Medienalltag der Konsumenten.
mindline media ist Teil eines schlagkräftigen Marktforschungsnetzwerks (https://mindline.de) – neben dem Feldinstitut Phone Research Field, den qualitativen Forschern von Rich Harvest, den Generalisten von mindline und den Spezialisten für Energieforschung mindline energy.
mindline media verfügt über fundierte Erfahrungen in der Kampagnen- und Werbeforschung, bei Konzept- und Akzeptanztests, Reichweiten- und Markt-Media-Studien sowie Markenwert-, Image- und Potenzialanalysen in der Medienbranche. Zu den Kunden von mindline media gehören renommierte nationale und internationale Medienunternehmen aus dem AV- und Print-Bereich.
Die aktive Zusammenarbeit mit universitärer Wissenschaft und Standes- und Fachverbänden (BVM, DGPuK, DGOF) entspricht unserem Anspruch, mit unseren Forschungsmethoden stets die höchste Qualität zu liefern, immer wieder neu zu diskutieren und mitzugestalten.
Herausforderungen für die Medienforschung
Die Medienentwicklung ist durch einen zunehmenden Wettbewerb in komplexen Märkten gekennzeichnet, mit einer Ausdifferenzierung der Angebote und vielfältiger inter- und intramedialer Konkurrenz. Angesichts der konvergenten und multioptionalen Entwicklung wird es für die Medien umso wichtiger, die Nutzer an ihre Marke und deren Angebote zu binden. Im Zusammenhang damit stehen wir in der Medienforschung vor folgenden methodischen Herausforderungen:
- Die – quantitative – Messung crossmedialer Nutzung resp. die Bestimmung medienübergreifender (Marken)Gesamtreichweiten
- Die – qualitative – Messung crossmedialer Medienzuwendung (Engagement)
- Der Nachweis crossmedialer (Werbe)Wirkung
Die multioptionalen und konvergenten Nutzungsangebote und Nutzungssituationen bewirken dreierlei:
- Medien sind Marken
- Der Nutzer steht – auch methodisch – im Mittelpunkt
- Content bleibt King
Leitmotives Forschungsdreieck (BIC3)
Daraus ergibt sich unser leitmotivisches Forschungsdreieck, das wir bei mindline media BIC3 nennen:
- Brand, also Marken- und Imageforschung
- Insights, also Bedürfnis-, Motiv-, Wirkungsforschung
- Content, also insbesondere Akzeptanzforschung
Daten & Fakten
2007 Standorte
1 Mitarbeiter
4
Referenzen

„Die Magie die Mainzelmännchen“ – Wirkungsstudie 2012
Wie wirken die Mainzelmännchen? Wie gelingt es ihnen, die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu steigern? Wie schaffen sie es, emotional auf die Zuschauer zu wirken und als relevantes Bindeglied zwischen den Werbespots erlebt zu werden? Um dies zu untersuchen, haben die Institute mindline media und Rich Harvest zusammen mit dem ZDF Werbefernsehen ein mehrstufiges, multimethodales Forschungskonzept entwickelt. Mit insgesamt vier Forschungsmodulen wurden die verschiedenen Facetten der Mainzelmännchen und ihr Einfluss auf die Werbung beleuchtet.
5 Jahre NIDO - Elternbefragung 2014
Repräsentative Onlinebefragung unter 1003 Müttern und Vätern (mit Kindern bis 6 jahre) im Juli 2014

BILD der FRAU-Studie Frauen & Medien
Die Medienlandschaft ist im Umbruch, digitale Devices bei Frauen stark auf dem Vormarsch. Die BILD der FRAU-Studie „Frauen & Medien“ hat den Wandel in der Medienwelt untersucht und gefragt: Welche Mediengattung nutzen Frauen wann und warum? In welcher Stimmung und Verfassung werden die jeweiligen Medien genutzt? Welche Auswirkung hat dies auf die Rezeption und auf die Sendung von Kommunikationsinhalten?

BR-Bayernstudie 2015
Wie schon 2009 und 2012 hat der Bayerische Rundfunk mit der „BR-Bayernstudie“ in einer groß angelegten Repräsentativbefragung die Stimmungslage in der Bevölkerung ergründet. Die Untersuchung zeigt, wie die Menschen in Bayern leben, fühlen und denken.
Insgesamt wurden dazu von mindline media 1.031 zufällig ausgewählte deutschsprachige Personen ab 14 Jahren in Bayern telefonisch befragt.

Erst-Medien bei Breaking News
Welche Medien sind bei „Breaking News-Events“ am wichtigsten und wie stellt sich die Entwicklung im Verlauf der letzten 5 Jahre dar? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden im September 2013 und November 2008 im Rahmen der regelmäßigen bevölkerungsrepräsentativen Befragung „mindline media REPORT“ jeweils über 1.000 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren telefonisch befragt.
HALTUNG IST GEFRAGT. Meinungen der Deutschen zum Thema Haltung von Unternehmen
Berlin, 21. März 2019. Was denken die Deutschen über die gesellschaftspolitische Haltung von Unternehmen und Marken?
Eine für HORIZONT durchgeführte repräsentative Umfrage des Berliner Marktforschungsinstituts mindline media bestätigt die große Bedeutung dieses Themas.
Die Berliner Marktforscher haben dazu im Rahmen der März-Welle des „MEDIA INTELLIGENCE BUS“ im Online-Panel von Norstat insgesamt 1.013 deutschsprachige Personen zwischen 14 und 69 Jahren in Privathaushalten befragt. Die Auswahl erfolgte nach dem Random-Quota-Verfahren nach Geschlecht, Alter, Bildung und Religion.
Drei Fünftel (59 Prozent) der Deutschen attestieren den Unternehmen und Marken eine besondere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Darin sind sich alle Bevölkerungsgruppen einig. Zwei Fünftel (41 Prozent) leiten daraus die Forderung ab, dass Unternehmen zu gesellschaftlichen oder politischen Themen eine klare Haltung in der Öffentlichkeit zeigen sollten.
Ein Drittel (35 Prozent) der Befragten interessieren sich sehr für die Haltung von Unternehmen und Marken zu gesellschaftlichen oder politischen Themen, besonders die Jüngeren bis 29 Jahre sowie signifikant stärker die Leser gedruckter und digitaler Printtitel.
Zwei Fünftel (38 Prozent) der Befragten haben Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens schon einmal boykottiert, weil sie mit dessen Haltung zu gesellschaftlichen Themen nicht einverstanden waren, das trifft besonders auf die unter 30-Jährigen zu (45%) sowie die Leser digitaler Printtitel.
Die Haltung von Unternehmen liefert Gesprächsstoff: Jeder dritte Deutsche (36 Prozent) hat schon einmal mit anderen über die gesellschaftspolitische Haltung von Unternehmen diskutiert, überdurchschnittlich wiederum die Jüngeren unter 30 Jahre (43%) sowie die Nutzer von Printmedien (47%).
Jeder vierte unter 30-Jährige hat schon Kommentare oder Posts im Internet veröffentlicht, die sich mit der gesellschaftspolitischen Haltung von Unternehmen oder Marken befassten. Unter den Social Media-Nutzern von Printbeiträgen trifft das sogar auf jeden Zweiten zu.
„Dass Unternehmen und Marken eine gesellschaftspolitische Verantwortung haben, darüber gibt es in Deutschland einen breiten Konsens“, fasst der Frankfurter Markt- und Mediaforscher Dirk Engel die Ergebnisse der Studie zusammen. „Diese Haltung wirkt sich nicht automatisch in gleicher Stärke auf das Konsumverhalten aus – zum Beispiel in Form von Boykotten. Doch gibt rund ein Drittel der Befragten an, dass sie Marken auf Grund derer Haltung schon mal gekauft oder nicht gekauft haben. Unternehmen sollten also die Wirkung ihres gesellschaftspolitischen Engagements ernst nehmen.“

In-App-Befragung für iq digital mit mehr als 3.500 Lesern
Befragung auf den iPad-Apps von vier Werbeträgern in zwei Erhebungswellen mit hoher Beteiligung (über 3.500 Leser):
– Optimale Abbildung des tatsächlichen Nutzungsverhaltens durch die Befragung direkt in der Anwendung.
– Intensive Nutzung: 63 % lesen die App täglich, 91 % greifen mehrmals pro Woche darauf zu.
– Die Nutzungsdauer liegt im Durchschnitt bei 30 Minuten unter der Woche und 41 Minuten an Wochenenden.

iPad In-App-Befragung mit Nutzern der „ADAC Motorwelt Digital“
In App-Befragung auf dem iPad zum Nutzungsverhalten der Digitalausgabe der ADAC Motorwelt. Vorteile:
– Direkte, mediengerechte Ansprache – ohne Medienbruch
– Hohe Responseraten
– Interaktive Real Time-Erhebung

MAUSKLICK ERGÄNZT DAS GESPRÄCH MIT DEM ARZT
Bei Fragen zur Gesundheit konsultieren die Deutschen zunehmend das Internet. Doch das persönliche Gespräch mit dem Arzt bleibt ihnen wichtigste und vertrauenswürdigste Informationsquelle. Das Internet – obgleich gern genutzt – wird als eine eher unsichere Quelle betrachtet.

MEDIENRADAR Repräsentative Studien zu aktuellen Themen der Medienwelt
Im Rahmen der Studienreihe „Medien Radar“ untersuchen in loser Folge SevenOne Media, das Vermarktungsunternehmen der ProSiebenSat.1 Group, und das Marktforschungsinstitut mindline media aktuelle Themen der Medienwelt.

Repräsentative ARD-Studie zum Thema “Medien und Toleranz“
Wie tolerant sind wir? Was sind die wichtigsten Einflussfaktoren für eine tolerante Gesellschaft? Und welche Rolle spielen die Medien beim Thema Toleranz? Diese Fragen untersucht die im Auftrag der ARD von mindline media durchgeführte repräsentative Studie “Medien und Toleranz“.

SARApre: Radiospot-Pretest
Standardisierter Radiospot-Pretest im Auftrag der AS&S. SARApre ermöglicht die Überprüfung des Spots bevor dieser on air geht. In einem Online-Interview hören Probanden einen Werbeblock, in dem sich auch das zu testenden Motiv befindet. Nach einer kurzen Ablenkung werden die entscheidenden Fragen zu Erinnerung und Bewertung gestellt. Es kann ein Spotmotiv allein oder verschiedene Motive (Variante A gegen Variante B) getestet werden.
Sonntag. Entspannt. Entscheiden. Die Sonntags-Analyse 2015
60% der Leser von BILD am SONNTAG finden Anzeigen am Sonntag gut, da sie dann mehr Zeit haben, um in Ruhe zu vergleichen. Dies ist eines der Ergebnisse der Sonntags-Analyse 2015 von BILD am SONNTAG.
Dazu hat mindline media im September 2015 eine bevölkerungsrepräsentative Telefonbefragung mit über 1.000 Interviews durchgeführt (Dual-Frame-Zufallsstichprobe auf Basis ADM-Telefonstichprobensystem) und mittels multivariater Datenanalyse eine Typologie des sonntäglichen Erlebens und der sonntäglichen Mediennutzung entwickelt.
TV TRENDS – Studie von TV DIGITAL
Da Trends im Fernsehbereich häufig nur aus Techniksicht betrachtet werden (z.B. höhere Auflösung, schärferes Bild usw.), ist es das Ziel dieser Studie von TV DIGITAL, die zukunftstreibenden Faktoren im TV-Markt aus Nutzersicht zu verstehen: Was für Nutzertypen gibt es? Welche Trendfaktoren lassen sich identifizieren? Und welche Motivatoren stecken dahinter? Dafür wurden in der qualitativen Phase der Untersuchung die TV-Nutzungsroutinen von Leadnutzern näher beleuchtet, um die Bedürfnislagen besser zu verstehen und mögliche neue TV-Nutzungsszenarien aufzudecken. Die Repräsentativbefragung diente dann der Quantifizierung der qualitativen Ergebnisse.
Standorte
mindline media GmbH | Berlin-Kreuzberg
Kontakte
